im norden keine fragen

wenn gehen bedeutet, in die innere gleichgewichtige mitte zu gelangen,dann trifft in der symmetrie eines sattels die mitte die mitte. und in dieser mittenmitte könnte doch die zeit verloren gehen.

wenn augenblicke fragen stellen

gehen bedeutet auch immer wieder punkte zu passieren, wo koordinaten aus mehr als koordinaten bestehen. dieses mehr fordert zum  innehalten auf. zu riechen hören schauen schmecken fühlen. den augenblick markieren. ab nun auch auf dieser seite.

dem späten herbst dem himmel nahe

in der reisseckgruppe auf wegen zum kampleck am übergang von der annehmenden zur abweisenden umgebung das erste zeichen gesetzt,

dann, neben ganz oben und wo 360° zum begreifen nicht reichen, das zweite zeichen gesetzt.

am theklasteig entlang zwischen oben links und oben rechts

eine gratwanderung meint, immer oben zu sein. das sehen in die räumliche länge zu ziehen. und viele punkte treffen, wo das staunen ohren macht.

spueren von spuren

das licht, das die welt beleuchtet, ist das licht, welches das fotografische bild aufzeichnet. in diesem sinne sind alle fotografien spuren. dennoch enthält auch die welt selbst spuren und zeichen. die fotografie einer spur ist vielleicht das gegenteil des “entscheidenden augenblicks”. sie ist der moment danach. sie hält das zeichen fest, das die welt auf dem körper und der körper auf der welt hinterlassen hat.

und sei es nur in meiner erinnerung.

sichten stülpen

über die sicht von innen die sicht von aussen stülpen und das augenblick nennen.

und diesen augenblickpunkt markieren von innen und von dort und von da.

und seis der schmerz der nadel als relikt des erinnerns.

Schlichtbild 1

by schlichtbild

Das Tor zur Gelassenheit > Artikelbild Area V Graz  “Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens” (aus dem Schlicht-Album greekstone IMG_5686)

schlicht denken

Die Einfachheit kann als Verwirklichung einer philosophischen
Vision in der Natur der Harmonie, der Vernunft und der Wahrheit
gesehen werden.
Die Einfachheit hat eine moralische Dimension, die Selbstkennt-
nis und Wortlosigkeit impliziert”
minimum, j.pawson
“tausend erzeugte wohnträume
trüben den blick.
schlichtholz klärt ihn.”
katalog 97, schlichtholz

und um dem sumpf der worte zu entschlichten, wird ein richtig altes holz zersägt, mit fast so alten blechen wieder vernagelt und dann noch skulptöbel benannt. schlicht, aus, basta.

schlichtes denken

schlicht und denken